Laut Landesfeuerwehrgesetz (Stand: Mai 2014) sind Feuerwehrmitglieder, die das 65. Lebensjahr vollendet haben nicht mehr berechtigt, sich aktiv am Feuerwehrdienst zu beteiligen. Weiters gibt es auch Kameraden unter 65, die zwar nicht mehr regelmäßig an den Feuerwehr-Aktivitäten teilnehmen, ihre Mitgliedschaft aber dennoch nicht beenden wollen.
Macht es eine Notsituation erforderlich, kann der jeweilige Einsatzleiter entscheiden, ob er die Kameraden der Reserve einsetzen will. Alle Reservisten der Feuerwehr Mutters sind angehalten, bei Alarmierung in das Gerätehaus zu kommen. Derzeit sind 30 Kameraden im Reservisten-Stand.
Name | |
|
Max Eberl |
|
Robert Fagschlunger |
|
Josef Fritz jun. (Pech) |
|
Josef Fritz sen. (Pech) |
|
Hans Gstrein |
|
Klaus Hahn sen. |
|
Walter Jenewein |
|
Josef Kirchmair sen. |
|
Otto Kofler |
|
Richard Kofler |
|
Sepp Kofler |
|
Hans Mair |
|
Josef Motz |
|
Hans Muigg sen. |
|
Hias Peer |
Name | |
|
Rupert Peer |
|
Hans Pfurtscheller |
|
Alexander Pichl |
|
Franz Schafferer |
|
Josef Schafferer (Kelm) |
|
Johann Schafferer |
|
Stefan Schreier |
|
Josef Schreier sen. |
|
Klaus Schreier |
|
Franz Siller (Hinterlack) |
|
Josef Siller |
|
Anton Stauder |
|
Nikolaus Tanzer |
|
Johann Wishaber (Taxer) |
|
Johann Wurzer |